HomeAuthor

Beiträge

Hört auf MVPs (Minimum Viable Products) zu bauen!

Ein „Minimum Viable Product“ (MVP) klingt isoliert betrachtet eigentlich recht schlau! Kurz gesagt ist ein MVP schlicht ein Artefakt oder eine Darstellung eines Wertversprechens, sozusagen eine frühe und sehr schlanke Version seines neuen Produktes. Damit testet man dann einige Annahmen („Hypothesen“) seiner Idee und damit, ob es dem Kunden gefällt. Nur leider, genau jetzt fängt...

Innovation & Misserfolge – Wie das Management schneller zu klaren Entscheidungen kommt

Innovation wird in Unternehmen oft falsch verstanden. Eine eigene Abteilung oder Stabstelle sorgt vielleicht für Struktur, aber nicht für echte Durchbrüche. Dafür braucht es das Zusammenspiel aus Geschäftsbereichen, IT und Supportfunktionen – und vor allem: klare Entscheidungen vom Top-Management. Das größte Problem? Niemand traut sich zu sagen, wenn eine Idee gescheitert ist. Der Reflex: Noch...

Gestalten oder lediglich optimieren? Das “No risk, no fun” Problem im Management

Die alljährlichen Budgetrunden und Strategiesitzungen gleichen in vielen Unternehmen dem Motto „… und täglich grüßt das Murmeltier“. Viel Aufregung, aber wenig echte Veränderung. Wir setzen uns Ziele, von denen wir genau wissen, dass sie erreichbar sind – allerdings so, dass es nach Anstrengung aussieht. Die altbewährten Ansätze bekommen ein neues Etikett und werden als frische...

Finanzchefs als Entrepreneure: Wie CFOs Innovation vorantreiben

Innovation und Finanzcontrolling scheinen auf den ersten Blick zwei völlig verschiedene Welten zu sein. Doch Tendayi Viki der Firma „Strategyzer“, ein renommierter Experte für Innovationsmanagement, stellt diese scheinbare Gegensätzlichkeit in Frage. In seinem provokanten Artikel „Is Entrepreneurial CFO an oxymoron?“ argumentiert Viki, dass der Chief Financial Officer (CFO) eine Schlüsselrolle in der Förderung von Innovation...

Innovation – Den Erfolg von Morgen kreieren

Innovation ist der Motor des unternehmerischen Fortschritts. Ein Unternehmen, dass sich nicht weiterentwickelt und immer wieder neu erfindet läuft Gefahr irgendwann selbst obsolet zu werden – und damit aus dem Markt gedrängt zu werden. Kurzum, Innovation ist ein entscheidender Faktor, der Unternehmen ermöglicht, sich in einem ständig verändernden Marktumfeld zu behaupten und zu wachsen. Der...

Consulting, Coaching & Mentoring – Was sind eigentlich die Unterschiede?

Die Begriffe Consulting, Coaching und Mentoring sind vielen gut bekannt. Doch was die genauen Unterschiede sind bleibt oft unklar. Diese 3 Konzepte, obwohl sie alle auf Wachstum und Entwicklung in einem zumeist beruflichen Kontext abzielen, unterscheiden sich in ihren Ansätzen, Methoden und Zielen grundlegend. Consulting konzentriert sich auf die Bereitstellung fachspezifischer Beratung und Lösungen für...

OKR vs. Traditionelles Projektmanagement: Welche Methode die richtige für Ihren Unternehmenserfolg ist

In der dynamischen Geschäftswelt von heute stehen Führungskräfte und Projektmanager vor der Herausforderung, zwischen innovativen Ansätzen wie Objectives and Key Results (OKR) und bewährten klassischen Projektmanagementmethoden zu wählen. Dieser Entscheidungsprozess ist weit mehr als eine reine Methodenwahl; er spiegelt die strategische Ausrichtung, die Unternehmenskultur und die spezifischen Projektanforderungen wider. Die Implementierung von OKRs verspricht Flexibilität...

Mythos Strategie – und warum sie keine Ziele oder Maßnahmen sind!

Immer wieder wird über das große Thema „Strategie“ gesprochen – und nach meiner Erfahrung werden innerhalb kürzester Zeit wichtige Begriffe wild durcheinandergeworfen. Ein heilloses Chaos! Wie sollen die eigenen Mitarbeiter die Strategie nicht nur kennen, sondern auch emotional dafür brennen, wenn nicht mal auf oberster Eben klar ist, welcher Begriff was bedeutet – und dann...

Das OKR System – Den Code des Erfolgs knacken: Wie „Objectives & Key Results“ Organisationen transformieren

Bei OKR werden klare Ziele (=Objectives) definiert, die die angestrebten Ergebnisse exakt beschreiben, sowie die dazu messbaren Schlüsselergebnisse (=Key Results) festgelegt, die den Fortschritt objektiv messen. Der Fokus soll also weg von jahrelangen Umsetzungsplänen (die hauptsächlich verwaltet und umgeplant werden) und hin zu kurzfristigeren Zielen, die helfen das große Gesamtziel zu erreichen.

Generation Z – Sie sind wechselwillig, darum gehen sie und das sind Ihre Chancen!

Die Generation Z hat – außerhalb ihrer selbst vielleicht – nicht unbedingt das beste Image. Unlängst wurden sie vor kurzem als die „die illoyalsten Jobber aller Zeiten“ bezeichnet. Es liegen einige Gräben zwischen dieser, und älteren Generationen, vorwiegend Baby Boomer genannt. Fakt ist aber auch – Demographie, und der jetzt schon akuter Fachkräftemangel werden es...

Let's connect
Social Media

Copyright by Jue F. Olbrich. All rights reserved.