Innovation – Den Erfolg von Morgen kreieren

Innovation ist der Motor des unternehmerischen Fortschritts.

Ein Unternehmen, dass sich nicht weiterentwickelt und immer wieder neu erfindet läuft Gefahr irgendwann selbst obsolet zu werden – und damit aus dem Markt gedrängt zu werden.

Kurzum, Innovation ist ein entscheidender Faktor, der Unternehmen ermöglicht, sich in einem ständig verändernden Marktumfeld zu behaupten und zu wachsen.

Innovation – Der Erfolg von Morgen

Der Begriff „Innovation“ wird aber oft missverstanden oder zu eng gefasst.

Es geht nicht ausschließlich um bahnbrechende Erfindungen oder revolutionäre Technologien.

Vielmehr umfasst Innovation jede Art von Veränderung, die Wert schafft und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen „echter“ Innovation und dem alltäglichen Betrieb eines Unternehmens liegt in der Zielsetzung und Herangehensweise.

Eine sehr gute Beschreibung dazu liefern dabei die Leute von Strategyzer um Alexander Osterwalder:

  Innovation Täglicher Betrieb
„Explore“ „Exploit“
Unsicherheit Sehr hoch Gering
Fokus Erforschen & testen Effizienz & Wachstum
Finanzieller Aspekt Venture-Capital Risiko-Ansatz, wenige Gewinner zu erwarten Sicherer Hafen mit stetigen Renditen und Dividenden
Kultur & Prozess Iteratives experimentieren, Geschwindigkeit forcieren, scheitern, lernen und schnelles adaptieren Lineare Ausführungen, stetige Planung, Vorhersagbarkeit, geringer Grad des Scheiterns
Leute & Fähigkeiten Entdecker, die sich in großer Unsicherheit wohlfühlen, die Muster erkennen, die zwischen dem großen Gesamtbild und Details arbeiten können Manager, die sehr gut organisieren und planen können, die effiziente Prozesse schaffen und in der Zeit und im Budget liefern können

 

Die Fähigkeit einer Organisation, Innovation kontinuierlich und erfolgreich zu managen, ist entscheidend für langfristigen Geschäftserfolg.

Unternehmen, die Innovation in ihre Kultur und Strategie integrieren, sind in der Lage, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und neue Chancen zu nutzen.

Sie erkennen und ergreifen Möglichkeiten, die andere übersehen, und sichern sich dadurch einen Vorsprung vor der Konkurrenz.

In der heutigen wettbewerbsintensiven Welt ist Innovation eine absolute Notwendigkeit.

Als Unternehmer oder Geschäftsführer ist es aber dabei nicht Ihre Aufgabe, selbst für jegliche Innovation zu sorgen.

Aber ihr Job ist es dafür zu sorgen, dass in ihrer Organisation die geeigneten Rahmenbedingungen und die richtige Kultur zu schaffen, die eine kontinuierliche und erfolgreiche Innovationen ermöglicht.

Es sollte damit auch eine Hauptaufgabe in ihrer Rolle als CEO oder Geschäftsführer sein. Wieviel ihrer Zeit beschäftigen sie sich mit Innovation im Unternehmen?

Arten von Innovation

Innovation umfasst also jede Art von Veränderung, die einem Unternehmen mehr Wert schafft.

Andersrum gesagt, nicht jede Innovation muss gleich zu einer Revolution wie kürzlich durch OpenAI/ChatGPT oder damals beim ersten iPhone führen.

Im Wesentlichen gibt es 3 verschiedene Arten von Innovation nach Harvard Professor Clayton Christensen:

  • Transformative Innovationen (z.B. Neue Geschäftsmodelle)
  • Nachhaltige Innovationen (z.B. adaptierte Value Propositions)
  • Effizienz Innovationen (z.B. Geschäftsprozesse optimieren)

Hierbei sind Transformative Innovationen deutlich näher am „Explore“ Modus einer Organisation zu sehen – und Effizienz Innovationen mehr auf der Seite der „Exploit“ Arbeit.

3 Types of Innovation (by Strategyzer.com)

Amazon ist ein Beispiel für ein Unternehmen, dass sein Innovationsspektrum auf alle drei Bereichen ausgedehnt hat:

  • Transformative Innovationen: Das technologische know-how und die Infrastruktur hat letztlich zur Gründung von AWS (Amazon Web Services) geführt – heute ein Hauptreiber der Gewinne.
  • Nachhaltige Innovationen: Start von kindle und e-books bedeuteten eine erweiterte Value Proposition des Online Shops.
  • Effizienz Innovationen: Amazon hat begonnen, seine Lagerhäuser immer weiter zu automatisieren – hier leisten z.B. Roboter einen hohen Beitrag in den Prozessen.

Je nachdem um welche Art von Innovation es geht benötigt es unterschiedliche Fähigkeiten, Erfahrungen aus unterschiedlichen Teilen der Organisation.

Innovation im Unternehmen

Viele meinen, es braucht die eine große Idee – und die muss dann aber auch fliegen!

Die Wahrheit ist – erfolgreiche Innovationen passieren eher nachdem Venture-Capital (VC) Ansatz.

VCs gehen viele, dafür kleinere Investitionen ein – genauer gesagt sind es Wetten. Extrem hohes Risiko bei jeder einzelnen, denn:

Keiner kann vorhersagen, welches Start-Up wirklich erfolgreich wird und welches einfach verschwindet. Dasselbe gilt für Innovationen im Unternehmen

Danach müssen die Start-Ups immer wieder die VCs überzeugen, dass es Sinn macht eine weitere Investitions-Runde mitzumachen – bis das eine oder andere Start-Up am Ende sich erfolgreich auf dem Markt etablieren kann.

Im Grunde sollte es genauso in einem Unternehmen passieren.

Viele kleinere „Wetten“ im Sinne von Ideen, nicht ein paar wenig Große, sind gefragt. Das extrem hohe Risiko jeder einzelnen Wette muss nicht nur akzeptiert, sondern zelebriert werden.

Das Erfolgskriterium auf Management-Level ist daher auch ein Return-on-Portfolio, aber keinesfalls ein Return-on-Investment! Das wäre sogar kontraproduktiv.

Amazon arbeitet im Rahmen von Innovationen immer noch wie ein Start-Up

Es geht auch keinesfalls um Business Pläne oder ähnlichen Unsinn – sondern darum, Ideen und Hypothesen konsequent zu testen, daraus zu lernen und diese dementsprechend zu verändern.

So können informierte Entscheidungen getroffen werden.

Lohnt es sich, auch weiterhin Ressourcen (Mitarbeiter, Finanzielle, Infrastruktur, etc.) in eine bestimmte Innovation zu stecken – oder ist es nun besser eine Idee schlicht abzustellen.

Es entsteht ein Innovations-Portfolio, das auch kontinuierlich von Management Seite geführt werden kann – wenn es organisatorisch richtig verankert ist.

Die richtigen Ideen können sich in diesem Prozess Schritt für Schritt selbst herauskristallisieren – und müssen nicht mittels Glaskugel erraten werden (was wiederum sowieso unmöglich ist!).

Innovation ist ein hochgradig iterativer Prozess, der am Ende zum Erfolg (Markteintritt) führt, oder zum Ende einer Idee (wie hoch ist ihre „Kill-Rate“?).

Innovations & Wachstumsausschuss

Wie aber entscheidet man nun, ob eine Idee weiterverfolgt wird, oder ob es überhaupt Sinn macht in sie zu investieren?

Viele denken nun, der CEO entscheidet alleinig mit seinem allmächtigen Wissen (oder, sagen wir Gefühl) und dem Daumen nach oben oder unten. Nichts wäre ferner der Wahrheit!

Ein wichtiger Punkt ist ein spezieller Ausschuss in der Organisation, der sich mit Innovation & Wachstum beschäftigt. Es ist fast unmöglich, dies einer einzigen Person umzuhängen, nein sogar fahrlässig.

Dieser Ausschuss soll zwar klein und kompakt sein und aus Managern sowohl aus dem „Explore“ Teil der Organisation als auch dem „Exploit“ Bereich bestehen.

Diese sind verantwortlich, regelmäßig Entscheidungen zu dem Innovations-Portfolio zu treffen, Ressourcen zu vergeben – aber auch Ideen, die die Kriterien nicht erfüllen abzudrehen.

Basis all dieser Entscheidung müssen fundierte Ergebnisse sein, keine puren Annahmen oder Bauchgefühl. Informierte Entscheidungen benötigen Tests, Validierungen und harte Fakten – all dies ist Teil eines fundierten Innovations-Prozesses.

Wie oft der Ausschuss tagt, hängt ein wenig von der Art der Organisation ab, aber typisch sind alle 3 bis 6 Monate.

Haben sie ein solches Gremium in ihrer Organisation? Wenn nicht ist es nun an der Zeit darüber nachzudenken.

Zusammenfassung

Innovation ist der entscheidende Motor für den unternehmerischen Fortschritt und bedeutet weit mehr als nur bahnbrechende Erfindungen oder revolutionäre Technologien. Es geht um jede Veränderung, die Mehrwert schafft und Wettbewerbsvorteile sichert.

Jeder Organisation kann zwischen Innovation („Explore“) und dem alltäglichen Betrieb („Exploit“) unterschieden werden, diese funktionieren sehr unterschiedlich – von der Risikobereitschaft bis hin zur Kultur und den erforderlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden.

Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt im Venture-Capital-Ansatz: Viele kleine „Wetten“ statt weniger großer. Dieses Innovations-Portfolio erfordert kontinuierliches Testen, Lernen und Anpassen.

Als CEO oder Geschäftsführer liegt es an Ihnen, die Rahmenbedingungen für kontinuierliche Innovation zu schaffen. Haben Sie schon die richtige Struktur dafür in Ihrem Unternehmen etabliert?

by Juergen

Executive Consultant & Coach - High-Performance Management und die Kunst, schnell und effektiv das eigene Potential der Organisation auf den Boden zu bringen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Let's connect
Social Media