Beiträge

Meine letzten Gedanken, Meinungen und Analysen in Kurzform!
StartUp vs. Unternehmen: Was ist der Unterschied?

Warum Startups keine kleinen Unternehmen sind – und warum das auch etablierte Firmen etwas angeht Viele Unternehmer kennen die Situation: Man will etwas Neues anstoßen – ein digitales Produkt, einen neuen Service, eine andere Kundengruppe. Schnell ist von „Start-up-Mentalität“ die Rede. Von Agilität. Von Innovationskraft. Doch oft bleibt es bei Schlagworten. Projekte laufen ins Leere....

Strategisch mutig statt operativ fleißig

Die Realität der meisten Unternehmen ist unspektakulär. Ja, sie operieren solide, manchmal auch gut, aber selten herausragend. Ihre Strategien – falls sie den Namen überhaupt verdienen – sind vorsichtig, um nur ja nicht zu scheitern. Ihre Innovationskraft ist begrenzt, die Wachstumsambitionen damit bestenfalls gedämpft. Obwohl viele Unternehmen glauben, sie würden sich kontinuierlich verbessern, zeigen harte...

Braucht es überhaupt eine Strategie?

Erst kürzlich bei einem Gespräch über alles mögliche sagte ein Geschäftsführer relativ provokant zu mir: „Strategie?“ gefolgt von einer kurzen Pause. Dann legte er nach und meinte lapidar: „Eigentlich haben wir nicht wirklich eine. Wir machen immer dasselbe, und bis jetzt hat es ja ganz gut funktioniert.“ Das hat mich etwas zum Nachdenken bewogen. Braucht...

Die Essenz einer großartigen Strategie

Strategie wird in den meisten Fällen völlig falsch verstanden, unnötig verkompliziert und damit zum Bumerang. Das gilt für Milliarden-Konzerne genauso wie für Start-Ups. Dabei könnte es so einfach sein: „Biete etwas an, das die Menschen wirklich wollen oder brauchen – und das sie nirgendwo sonst bekommen können.“ That’s it! DAS ist eine großartige Strategie. Die...

Hört auf MVPs (Minimum Viable Products) zu bauen!

Ein „Minimum Viable Product“ (MVP) klingt isoliert betrachtet eigentlich recht schlau! Kurz gesagt ist ein MVP schlicht ein Artefakt oder eine Darstellung eines Wertversprechens, sozusagen eine frühe und sehr schlanke Version seines neuen Produktes. Damit testet man dann einige Annahmen („Hypothesen“) seiner Idee und damit, ob es dem Kunden gefällt. Nur leider, genau jetzt fängt...

Innovation & Misserfolge – Wie das Management schneller zu klaren Entscheidungen kommt

Innovation wird in Unternehmen oft falsch verstanden. Eine eigene Abteilung oder Stabstelle sorgt vielleicht für Struktur, aber nicht für echte Durchbrüche. Dafür braucht es das Zusammenspiel aus Geschäftsbereichen, IT und Supportfunktionen – und vor allem: klare Entscheidungen vom Top-Management. Das größte Problem? Niemand traut sich zu sagen, wenn eine Idee gescheitert ist. Der Reflex: Noch...

Gestalten oder lediglich optimieren? Das “No risk, no fun” Problem im Management

Die alljährlichen Budgetrunden und Strategiesitzungen gleichen in vielen Unternehmen dem Motto „… und täglich grüßt das Murmeltier“. Viel Aufregung, aber wenig echte Veränderung. Wir setzen uns Ziele, von denen wir genau wissen, dass sie erreichbar sind – allerdings so, dass es nach Anstrengung aussieht. Die altbewährten Ansätze bekommen ein neues Etikett und werden als frische...

Finanzchefs als Entrepreneure: Wie CFOs Innovation vorantreiben

Innovation und Finanzcontrolling scheinen auf den ersten Blick zwei völlig verschiedene Welten zu sein. Doch Tendayi Viki der Firma „Strategyzer“, ein renommierter Experte für Innovationsmanagement, stellt diese scheinbare Gegensätzlichkeit in Frage. In seinem provokanten Artikel „Is Entrepreneurial CFO an oxymoron?“ argumentiert Viki, dass der Chief Financial Officer (CFO) eine Schlüsselrolle in der Förderung von Innovation...

Innovation – Den Erfolg von Morgen kreieren

Innovation ist der Motor des unternehmerischen Fortschritts. Ein Unternehmen, dass sich nicht weiterentwickelt und immer wieder neu erfindet läuft Gefahr irgendwann selbst obsolet zu werden – und damit aus dem Markt gedrängt zu werden. Kurzum, Innovation ist ein entscheidender Faktor, der Unternehmen ermöglicht, sich in einem ständig verändernden Marktumfeld zu behaupten und zu wachsen. Der...

Consulting, Coaching & Mentoring – Was sind eigentlich die Unterschiede?

Die Begriffe Consulting, Coaching und Mentoring sind vielen gut bekannt. Doch was die genauen Unterschiede sind bleibt oft unklar. Diese 3 Konzepte, obwohl sie alle auf Wachstum und Entwicklung in einem zumeist beruflichen Kontext abzielen, unterscheiden sich in ihren Ansätzen, Methoden und Zielen grundlegend. Consulting konzentriert sich auf die Bereitstellung fachspezifischer Beratung und Lösungen für...

Let's connect
Social Media

Copyright by Jue F. Olbrich. All rights reserved.