
Strategie wird in den meisten Fällen völlig falsch verstanden, unnötig verkompliziert und damit zum Bumerang.
Das gilt für Milliarden-Konzerne genauso wie für Start-Ups.
Dabei könnte es so einfach sein:
„Biete etwas an, das die Menschen wirklich wollen oder brauchen – und das sie nirgendwo sonst bekommen können.“
That’s it!
DAS ist eine großartige Strategie.
Die Erfolgsformel einer Strategie
Aber, mal langsam!
Brechen wir diese Formel mal etwas herunter in seine Einzelteile!
1) Wert (Value) = „Biete etwas an, das die Menschen wirklich wollen oder brauchen.“
und
2) Einzigartig (Unique) = „Etwas, das Menschen nirgendwo sonst bekommen können.“
ergibt was?
Genau – Einzigartigen Wert (Unique Value)!
Aber, wie immer im Leben gibt es etwas, dass dieser Formel den Super-Turbo mitgibt.
Dabei handelt es sich um bewusste Einschränkungen, das heißt Verzicht.
Irgendetwas muss auf der Strecke bleiben – oder anders gesagt: Man kann nicht jeden mit seinem Angebot glücklich machen!
Einige Beispiele:
- Ryanair verzichtete mit seinem Billig-Angebot auf die eigentlich beliebten Geschäftsreisenden
- IKEA verzichtete auf klassischen Kundenservice und Individualisierung zugunsten ihrer tiefen Preise und guten Verfügbarkeit der Möbel
- ZARA kreierte Fast-Fashion und ignoriert bewusst langwierige Modezyklen und große Produktionen im Voraus
Die Vorteile einer perfekten Strategie
Unternehmen, die sich gekonnt auf eine solche Strategie fokussieren setzen sich damit von ihrer Konkurrenz deutlich ab.
Die meisten aber scheitern daran eine solche Strategie überhaupt zu definieren.
Ehrlicherweise, natürlich ist das nicht ganz so einfach!
Bewusster Verzicht auf etwas, das eigentlich gang und gäbe ist in einer Industrie?
Das erfordert Mut!
Aber die Wahrheit ist – dieser Mut schafft dann auch einen einzigartigen Vorteil!
Hat ihr Unternehmen eine solche Strategie?
Strategie beginnt mit einer klaren Entscheidung
Wenn nicht sollten sie weiterlesen!
Jede starke Strategie ist das Ergebnis von Klarheit.
Klarheit darüber, wen man wirklich bedienen will – und wem man bewusst absagt.
Denn:
Eine gute Strategie ist nicht: „Wir machen ein bisschen was für alle – und versuchen es einfach besser zu machen als die Konkurrenz.“
Sondern: „Wir machen etwas richtig gut für genau die Richtigen – und verzichten auf den Rest.“
Starke Marken, erfolgreiche Unternehmen und echte Marktführer eint genau das:
Sie haben entschieden, worauf sie setzen – und worauf eben nicht.
Fragen sie sich also:
Für wen sind wir wirklich da?
Was wollen wir anbieten – das andere nicht können oder wollen?
Und: Worauf sind wir bereit zu verzichten?
Erst wer entscheidet, kann strategisch gewinnen.
Strategie die gewinnt – auf den Punkt gebracht
Große Strategien sind keine Zufälle.
Sie basieren auf drei Dingen:
- Wert – etwas, das Menschen wirklich wollen oder brauche
- Einzigartigkeit – etwas, das sie nirgendwo sonst bekommen
- Verzicht – bewusste Entscheidungen gegen den Durchschnitt
Wer das meistert, hebt sich ab – klar, schnell, wirkungsvoll.
That’s strategy!